Platz- und Spielordnung
Heikendorfer Tennis-Club von 1965 e.V.
Vorwort
Das Platzbelegungssystem hat sich über Jahrzehnte bewährt. Die Version von 2003 wurde nun im Auftrag der Mitgliederversammlung aktualisiert und optimiert. Die Regelungen dienen der optimalen Ausnutzung der Kapazitäten und sollen allen Mitgliedern einen möglichst reibungslosen Spielbetrieb ermöglichen. Im Folgenden sind die getroffenen Regeln aufgelistet. Trotz des Vorhandenseins dieser ist dennoch jedes Mitglied angehalten respektvoll mit allen Tennisspielern umzugehen. Viele Konflikte lassen sich im Gespräch und auch ohne Verweis auf die Spielordnung auflösen oder sogar vermeiden!
8:00 - 12:45 Uhr
(12:45 bis 14:15 Uhr Mittagsruhe)
14:15 - Einbruch der Dunkelheit
Eine Ausnahme besteht für Punktspiele, Freundschaftsspiele und offizielle Turniere, für das Jugendtraining kann im Einzelfall ebenfalls eine Ausnahme genehmigt werden.
Vor Spielbeginn ist die Eintragung in die Tagesliste Pflicht. Gastspieler werden bitte mit einem "(G)" hinter dem Namen markiert (siehe § 9). Alle Namen sind leserlich einzutragen. Ein Spieler muss nach der Eintragung dauerhaft auf der Anlage anwesend sein. Vorrang haben Spieler, die an diesem Tag noch nicht gespielt haben. Jugendliche unter 16 Jahren haben ab 17:00 Uhr an Werktagen keinen Vorrang, dürfen aber spielen, wenn durch Erwachsene kein Anspruch erhoben wird. Ausgenommen davon ist das vom Verein organisierte Jugendtraining.
Der Vorbelegungsplatz ist auf dem Platzbelegungsplan ausgewiesen. Die Eintragung darf höchstens sieben Tage im Voraus vorgenommen werden. Alle Namen müssen leserlich sein. Jeder Spieler darf die Voreintragung nur zweimal in der Woche in Anspruch nehmen. Streichungen sind rechtzeitig durchzuführen. Bei zweimaligem Nichterscheinen ohne rechtzeitige Streichung erlischt die Berechtigung zur Voreintragung.
Die Punktspiele werden vor Saisonbeginn durch Aushang bekanntgegeben und sind im Internet abrufbar. Sie haben Vorrang auf allen Plätzen. Kurzfristige Spielverlegungen werden im Tagesplan vermerkt.
Freundschaftsspiele, vereinsinterne und externe Turniere oder von der normalen Platzbelegung abweichende Reservierungen müssen vom Vorstand genehmigt werden und werden durch Aushang oder Eintragung auf dem Platzbelegungsplan bekanntgegeben. Sie haben Vorrang auf den angegebenen Plätzen.
Der Sportwart kann in Abstimmung mit dem Vorstand auf schriftlichen Antrag einzelnen Trainingsgemeinschaften feste Trainingsstunden einräumen. Die Mitglieder der Trainingsgemeinschaft haben am Tag des Trainings keinen Vorrang auf den übrigen Plätzen. Die Trainingszeiten werden zu Beginn der Saison durch Aushang bekanntgegeben und auf den Platzbelegungsplan übertragen. Trainer ohne Vereinsmitgliedschaft dürfen nur mit Genehmigung des Sportwartes Training geben. Training mit Gästen ist über die Gastspielregel (siehe § 9) abzurechnen.
Erwachsene Gäste können gegen Zahlung von 7,50€ pro Stunde pro Gast am Spielbetrieb teilnehmen, wenn anwesende Clubmitglieder keinen Anspruch auf den Platz erheben. Für Gäste von Clubmitgliedern kostet das Spielen 5,00€ pro Stunde im Einzel und Doppel. Jugendliche können das Gastspielrecht ebenfalls für 5,00€ pro Stunde erwerben. Dieses Recht darf pro Saison höchstens fünf mal in Anspruch genommen werden. Der Vorstand darf Ausnahmen genehmigen. Zum Abgelten der Gastspielbeiträge wird der Briefkasten benutzt. Briefumschläge werden zur Verfügung gestellt. Diese müssen vor Spielantritt mit dem zu entrichtenden Betrag befüllt, mit folgenden Daten beschriftet und dann in den Briefkasten geworfen werden: Voller Name des Gastspielers, Uhrzeit und Datum sowie Platz des Spielens. Außerdem ist an die namentliche Eintragung in den Platzbelegungsplan zu denken (siehe § 4). Mitglieder folgender Vereine können mit unseren Mitgliedern kostenfrei unter Anerkennung der Platz- und Spielordnung spielen: Heikendorfer SV (Tennissparte), SV Mönkeberg (Tennissparte), Laboer TC BW, SSV Marina Wendtorf (Tennissparte), TC Hagen, TC Schönkirchen und TC Klausdorf.
Vor jedem Spielbeginn ist der Platz ausreichend zu wässern. Es sollen während der Spielzeit keine trockenen Stellen sichtbar sein, gegebenenfalls muss nachgewässert werden. Nach dem Spiel ist der Platz abzuziehen und die Linien sind zu fegen. Schäden an den Plätzen oder den Geräten müssen sofort dem Vorstand gemeldet werden. Das Tragen von Sandplatzschuhen (bzw. Hallenschuhen zu Beginn der Saison) ist Pflicht jedes Tennisspielers. Die Plätze gehören allen Mitgliedern. Deshalb sollte sich niemand scheuen, andere auf Versäumnisse hinzuweisen.
Der Vorstand wird einzelne Punkte ergänzen, ändern oder streichen, wenn die Praxis dies erfordert und erbittet die Mitarbeit und Anregungen von allen Mitgliedern.
Heikendorfer Tennis-Club von 1965 e.V.
Der Vorstand
27. Februar 2017