Foto links: Gründungsmitglied Ellen Kersig im Gespräch mit Sohn Jesse, rechts: Stellvertr. Landrat Kalinka übergibt einen Zuschuss für die Jugendarbeit
Die fast einjährige Vorbereitung hatte sich gelohnt: Fast 200 Mitglieder und Gäste machten die Feier anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums des Heikendorfer Tennis-Clubs am 11. Juli 2015 zu dem erhofften rauschenden Fest, das erst in den frühen Morgenstunden ein Ende fand.
Der Einladung gefolgt ist u.a. der erste stellvertretende Landrat Herr Werner Kalinka, der das Ehrenamt und das Gemeinschaftswerk HTC lobte und sich sichtlich der vielen Kinder erfreute, denen zum offiziellen Teil der Feierlichkeiten nicht etwa das Tennisspielen untersagt wurde und das vorangegangene Schleifchen-Turnier nicht genug war, sondern sich zugleich auf allen sechs Plätzen heißblütig die Bälle „um die Ohren hauten“.
Bürgermeister Alexander Orth ließ es sich nicht nehmen, das „P-Wort“ anzusprechen, was an diesem Tage nicht aber der Panzer sein sollte, der in einem heikendorfer Privatkeller gefunden wurde und die Gemeinde bundesweit in die Schlagzeilen gebracht hatte, sondern der zu verlängernde Pachtvertrag über das Vereinsgelände zwischen der Gemeinde Heikendorf und dem HTC. „Mit 180 sollte eine Mehrheit unter den Fraktionen der Gemeindevertretung zu erreichen sein“ gab sich Orth ausdrücklich zuversichtlich. Gemeint waren die jugendlichen Mitglieder des HTC, die die größte Jugendabteilung in der heikendorfer Vereinlandschaft darstellen.
Aber auch der Kreistennisverband Plön überbrachte durch seinen zweiten Vorsitzenden Wolfgang Lindemann seine Glückwünsche und hob die Sonderstellung des HTC im Kreistennisverband heraus.
Eine besondere Aufmerksamkeit wurde Frau Ellen Kersig zuteil, die als eines von drei verbliebenen Gründungsmitgliedern dem Fest die Ehre erwies.
Foto links: Bürgermeister Orth, rechts: auch die jüngeren Gäste in chic