Freigabe der Plätze ab dem 15.04.

Liebe Mitglieder,

nach den gestrigen Arbeiten an den Linien, können die Plätze ab Samstag (15.04.)für den Spielbetrieb freigegeben werden. 

Bitte bespielt die Plätze zunächst ausschließlich mit Hallenschuhen. 

Sperrung der Plätze bis zum 13. April

Liebe Mitglieder, 

nach der heutigen Begehung der Plätze mussten wir leider feststellen, dass eine Nachbereitung durch die Platzfirma nötig ist. Bis dahin können die Plätze noch nicht für den Spielbetrieb freigegeben werden. Wir setzen alles daran, dass es am Donnerstag den 13. April soweit ist. 

Der Vorstand

Ausschreibung zur Clubmeisterschaft 2023

 Konkurrenzen

Herren Einzel I (offen) Herren Einzel II Damen Einzel

Herren Doppel Damen Doppel Mixed

 

Turnierleitung

Moritz Lindorf

 

Meldung

Bis zum 14. April 2023 23:59 per E-Mail (unter Angabe von Konkurrenz, ggf. Doppelpartner*in, Mobilnummer) an  cm[at]heikendorfer-tc.de

 

Termine

Auslosung: 15. April 2023

Spielbeginn: Nach Bekanntgabe der Auslosung. 

Jedes Spiel, abgesehen von den Finals, findet in nach der Auslosung bekanntgegebenen Zeiträumen statt. In diesen Zeiträumen müssen sich die Spieler:innen selbstständig verabreden. Die Zeiträume werden ausreichend groß sein, sodass alle die Chance bekommen, trotz privater Verpflichtungen am Turnier teilzunehmen.

Finale: Zeitgleich zur Jugend-Clubmeisterschaft im September, Termin wird noch bekanntgegeben.

Für die Mixed-Konkurrenz wird noch ein Termin festgelegt, diese soll dieses Jahr an einem Wochenende gespielt werden.

 

Turniermodus

Je nach Anzahl der Meldungen. 

 

Spielberechtigung

Spielberechtigt sind alle Mitglieder des Heikendorfer Tennis-Clubs von 1965 e.V. ab 16 Jahren. Über die Teilnahme von jüngeren Mitgliedern entscheidet die Turnierleitung im Einzelfall auf Nachfrage. Das Herren Einzel I steht allen Spielern offen, Herren Einzel II ist für den Spielern vorbehalten, die wenig bis keine Turniererfahrung haben. 

 

Nenngeld

Die Teilnahme ist kostenlos. Stattdessen verpflichten sich die Teilnehmenden für ihre Matches angemessene Bälle selbst mitzubringen. Der Verein freut sich jedoch über eine Spende für die Jugendabteilung. Nach jedem Match ist das traditionelle Foto vor der Anzeigetafel obligatorisch. 

 

Turnierordnung

Die Turnierleitung behält sich vor, einzelne Konkurrenzen wegen zu geringer Meldungen abzusagen. Gespielt wird nach dem Regeln der ITF und des DTB. Der dritte Satz wird als Matchtiebreak gespielt. Spieler können sich vor Matchbeginn auf das Spielen eines vollen dritten Satzes einigen, dies ist jedoch nur zulässig, wenn dadurch kein anderes Mitglied vom Spielen abgehalten wird, weil das Match länger dauert. Platzbuchungen sind nach den Regeln der Platz- und Spielordnung auf bookandplay.com vorzunehmen. Die einzige Ausnahme besteht darin, dass für ein Clubmeisterschaftsmatch 1,5 Stunden gebucht werden darf. Die Terminierung jedes Clubmeisterschaftsmatchs ist in der Whatsappgruppe oder der Turnierleitung mitzuteilen. Sollte das Match länger als 1,5 Stunden dauern, ist eine einvernehmliche Lösung mit anderen Mitgliedern zu finden, die Anspruch auf den Platz erheben. 

 

Datenschutz

Mit der Abgabe der Meldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden dass der Name und Bilder der Teilnehmenden im Rahmen der Berichterstattung über die Clubmeisterschaft über Plattformen im Internet und/oder in der Presse veröffentlicht werden.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder,

die diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt am Donnerstag, den 16. März 2023 um 19.30 Uhr im Clubhaus des HTC.

Dazu laden wir Euch hiermit im Namen des Vorstandes herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
  2. Bericht des Vorstandes
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Neuwahlen (1. Vorsitzende(r), 2. Vorsitzende(r) (Nicola Specker stellt Ihr Amt zur Verfügung), Sportwart(in), Schriftwart(in), Kassenprüfer(innen))
  6. Haushaltsplanung 2023
  7. Anträge (siehe unten)
  8. Verschiedenes

Die diesjährige Jugendversammlung findet ebenfalls am 16.03.2022 um 18.30 Uhr im Clubhaus statt. 

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung bitten wir bis zum 09.03.2022 an Phillip Dieckmann, Dorfstraße 29, 24239 Achterwehr, oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden.

Folgende Anträge des Vorstands werden eingebracht:

1. Antrag: Erweiterung der Anzahl der Arbeitseinsatz-Stunden von zwei auf vier Stunden

2. Antrag: Erhöhung des Stundensatzes für Arbeitseinsatz von 10,- auf 15,- EUR

3. Antrag: Änderung der Bedingungen für eine Zweitmitgliedschaft: Punktspiel- und Trainingsrundenteilnehmer im HTC sollen von der Möglichkeit einer Zweitmitgliedschaft ausgeschlossen werden.

Wir freuen uns auf eine gute Beteiligung,

Einladung zum ersten Arbeitseinsatz:

Am Samstag, den 01.04.2023 um 10:00 Uhr möchten wir den großen Arbeitseinsatz zur Saisoneröffnung durchführen. Im Wesentlichen sollen die Netze aufgebaut, die Windschutzplanen aufgehängt und die Sitzbänke verteilt werden. Des Weiteren müssen Hecken, Bäume und Büsche zurückgeschnitten werden.

Zum Schluss noch ein Gruß von unserem Chef-Trainer Kai Kessler:

Er bittet um Kenntnisnahme der angehängten Ausschreibung für Erwachsenen-Oster- und Sommertrainingscamps.

Außerdem bittet er alle, die noch auf der Suche nach einer Trainingsgruppe oder auch allgemein nach Training sind, sich bis zum 07.03.2023 bei ihm zu melden,

Mit freundlichen Grüßen

Anja Klose-Wieczorek

Phillip Dieckmann

Zwei Landesmeisterinnen vom HTC

0B3A8D96 983B 43C7 B1E4 CE27CB965BDE

 

An den beiden vergangenen Wochenenden fand die Landesmeisterschaft des Tennisverbands Schleswig-Holstein statt, für die sich einige Kinder des HTC qualifizieren konnten. Allein die Zulassung ist schon ein großer Erfolg, denn sie erfordert eine ordentliche Position in der Rangliste oder jahrelanges Engagement auf Landesebene, um den Verband auf sich aufmerksam zu machen. 

Doch dieses Jahr sollte ein ganz besonderes in der Vereinsgeschichte werden: Gleich zwei Titel wurden für den Verein gewonnen: Lene Belling gewann die U9-Konkurrenz, nachdem sie sich in der Gruppenphase behauptete und im Halbfinale die ebenfalls toll spielende Lene Sörensen bezwang. Ihre große Schwester Lotta tat es ihr kurzum nach und holte in der U14-Konkurrenz den Titel, nachdem sie in mehreren schweren Matches mental stark aufspielte. 

Annika Esser kam in der U12-Konkurrenz, für die auch Ella Belling und Yara Labarbe qualifiziert waren, ins Halbfinale. 

Ebenfalls qualifiziert hatte Max Gramsch sich durch seine gute Ranglistenposition für die U14, musste sich aber in der ersten Runde und nach einem Sieg in der Nebenrunde sicher spielenden Gegnern geschlagen geben.

 

Hier die Ergebnisse im Überblick:

 

W9 Lene B 1., Lene S. 4. 

W12 Yara, Annika HF, Ella 

M14 Max G

W14 Lotta 1. Platz

C01C77C0 8C43 4774 AADF 44F43BF0AA0D

Folge uns:

Insta25x25  Facebook25x25

Website durchsuchen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.